KIS 
Kultur-Initiative Bad Staffelstein
Alte Darre

KIS-Programm 2025


Neu: KIS FLYER 2024/25  download


Hinweis: Falls KIS-Veranstaltungen, z. B. wegen ungünstigem Wetters, abgesagt oder verschoben werden müssen, dann wird dies an dieser Stelle bekannt gegeben








 Pflanzenbestimmungsseminar für Anfänger 

 

 Auf vielfachen Wunsch hin bietet die KIS das Seminar nach den Jahren 2022 und 2023 auch 2025 wieder an  

 Das Seminar besteht aus einer Einführungsveranstaltung und 4 Folgeterminen von April bis Juli 2025 
 Durchführung: Hermann H. Hacker  

Teilnahme kostenfrei

Inhalt: Bestimmung einheimischer Blütenpflanzen nach den wichtigsten Pflanzenfamilien

 Einführungstermin, Alte Darre, Mittwoch, 16.  April 2025, 19.30 Uhr 

 1. Freilandtermin Sa, 26. April 2025 

 2. Freilandtermin Sa, 17. Mai 2025 

 3. Freilandtermin Sa, 14. Juni 2025 

 4. Freilandtermin Sa, 5. Juli 2025 


Freitag, 25. April 2025, Banz, Kaisersaal, 19.30 Uhr

 

 Nota Bene 

 Traumwelten

Chorkonzert

Der Detmolder Meisterchor freut sich, sein Jahreskonzert auch in diesem Jahr wieder im Kaisersaal in Kloster Banz singen zu dürfen. Chorleiterin Ute Sabel hat dafür erneut ein vielseitiges Programm zusammengestellt, mit dem die Sängerinnen und Sänger ihr Publikum in die Welt der Träume entführen möchten.
Abendlieder von romantischen und zeitgenössischen Komponisten sind die Wegbereiter dieser Traumreise, auf der anschließend versunkene Städte, eine brennende Mühle, das Schlaraffenland und weitere Traumorte besucht werden.
„nota bene“ wurde 2006 von Chorleiterin Ute Sabel gegründet und ist seit 2013 Meisterchor im Chorverband NRW: Dieser Titel wird im Rahmen des Meisterchorsingens alle vier Jahre neu vergeben. Der Spaß am Singen, Freundschaften und die Gemeinschaft sind das, was die 30 Sängerinnen und Sänger antreibt, gemeinsam und leistungsorientiert zu singen.

Eintritt frei


Mittwoch, 7. Mai 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr

"80 Jahre Kriegsende - die Zeit davor und danach in Staffelstein:
Nationalsozialismus - Vertreibung - Wiederaufbau"


Auch die Orte des heutigen Sprengels von Bad Staffelstein waren vom radikalen Gedankengut des Nationalsozialismus nicht verschont. Die ersten Arbeiten des Reichsarbeitsdienstes mit Enteignung der Familie Silbermann im Jahr 1923 für das Kraftwerk in Hausen oder der Bau des RAD-Lagers in Frauendorf schüchterten die Bevölkerung ein. An Kreisfachberater Anton Ostler wurde ein Exempel statuiert: Er wurde in Coburg misshandelt, weil er eine andere Meinung vertrat und diese öffentlich kundgab. In Kloster Banz, Nedensdorf und Staffelstein wurden Kunstgegenstände aus ganz Europa zum Schutz vor Zerstörung zusammengetragen. Mit Kriegsende kamen die Amerikaner und Ströme der Vertriebenen (u.a. aus Brostau, Glogau und Postelberg), es herrschte somit Wohnungsnot und Hunger.
Stadtarchivarin Adelheid Waschka erinnert in ihrer Funktion als Arbeitskreisleiterin "Stadtgeschichte" innerhalb der KIS Bad Staffelstein an diese Zeit, insbesondere an die Forschungsergebnisse von Josef Motschmann, Heinz Pfuhlmann und John Whiters II., und ergänzt sie mit eigenen Recherchen.

Eintritt Frei


Samstag, 24. Mai 2025, Staffelberg, Parkplatz Romansthal, 14.00 Uhr

 Pflanzenwelt des Staffelbergs 
Führung rund um die Flora des Staffelbergs

Hermann Hacker
Für die KIS-Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig; Teilnahme kostenfrei

Dauer der Veranstaltung ca 3 Stunden





Samstag, 7. Juni 2025, Staffelberg, Parkplatz Romansthal, 14.00 Uhr
 „Menosgada – Stadt auf dem Staffelberg“ 

eine archäologische Führung von Charly Müller und Anton Köcheler. 

Gemeinschaftsveranstaltung von KIS und Kultur- und Freizeitfreunde Bad Staffelstein
KIS-Arbeitskreis Archäologie
Dauer: ca. 3 Stunden mit Einkehr in der Klause. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.




Samstag, 21. Juni 2025, Banz, Gastronomie am Klettergarten, Beginn 21.00 Uhr, die Gastronomie ist ab 20.00 Uhr geöffnet
 ROMANTIK PUR 

 

Lyrik und Prosatexte aus der Zeit der Romantik,
dargeboten von KIS-AK LITERATUR, 
dazu Musik von Jasmin Schindler und Florian Greuling
Abenddämmerung und hereinbrechende Nacht, Kerzenschein, Zauber von Musik, Lyrik, Literatur - an einem der schönsten und romantischten Plätze im Obermaingebiet
Die Veranstaltung musste 2024 wegen ungünstigem Wetter ausfallen.
Eintritt frei, Öffnung der Gastronomie ab 20.00 Uhr






Freitag, 25. Juli 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr
 Animalisch 
Vernissage der Kunstausstellung zum Altstadtfest 2025

Arbeitskreis KUNST

Eintritt frei

 


Sonntag, 27. Juli 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 10-18 Uhr
Altstadtfest Bad Staffelstein

 KUNST LIVE 


23. August 2025: Radtour mit Armin
Nach Gleusdorf mit seiner Geschichte


Die Kultur-Initiative Bad Staffelstein (KIS) veranstaltet am Samstag, den 23.08.2025, eine Führung in Gleusdorf mit den Themen: Jüdische - Dorf und Konventgeschichte.
Adelheid Waschka führt uns durch die außergewöhnliche Geschichte der kleinen Ortschaft. Die Anreise zu der Führung ist individuell oder man kann sich einer Radtour zu diesem Treffen anschließen. Die Tour startet am Bahnhof in Bad Staffelstein und führt nach Döringstadt und weiter über Busendorf nach Gleusdorf. 

Die Heimfahrt geht über Rattelsdorf und Ebensfeld zurück zum Ausgangspunkt Bad Staffelstein. 

Ein Zwischenstopp auf der Rückfahrt ist eingeplant.
Strecke: ca. 40 km, eben, hügelig (ein Anstieg), 200 Hm
Treffpunkt für Radfahrer: 13:30 Uhr Bahnhof Bad Staffelstein
Geeignet für: Tourenrad, Mountainbike und Pedelec
Tourenleitung: Armin Lieb Tel: 09573/1360
Treffpunkt zur Führung: 15:00 Uhr Synagoge Gleusdorf
Dauer der Führung: ca 1 Stunde
Führung in Gleusdorf: Adelheid Waschka
Die Führung und Radtour ist kostenfrei!


Samstag, 13. September 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr
 Mörderische Schwestern 



Samstag, 27. September 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr

Jung kauft Alt

„Wohnen gegen Hilfe“ klingt so simple, aber was bedeuten diese drei Wörter, wenn eine alte energische Frau plötzlich mit einem Studenten unter einer Decke steckt – oder sagen wir besser, unter einem Dach lebt?
Hier prallen Welten aufeinander, genauer gesagt sind es zwei Generationen. Zu allem Überfluss studiert der junge Untermieter auch noch Gesang und nicht wie andere ’vernünftige’ Menschen BWL oder Medizin.
Und, statt die Stimme wenigstens mit Schlagern der 50er oder 60er Jahre zu trainieren, wird ein Musical-Hit nach dem anderen geübt. Außerdem finden regelmäßig Einsingübungen im "stillen" Kämmerlein statt.
So hatte sich »Elfriede« dieses Wohnmodell nicht vorgestellt. Und sie setzt alles daran, den neuen Mitbewohner auf legale Weise loszuwerden. Aber dieser will bleiben, allein schon aus finanziellen Gründen. Für ihn heißt es deshalb: Augen zu und durch.
Als ihm klar wird, dass es zu jedem Problem mit der Alten einen passenden Titel aus seinem Musicalrepertoire gibt, läuft es für ihn rund. Schließlich kompensiert das Singen schlechte Gefühle und schüttet Glückshormone aus. Ob das für »Elfriede« auch zutrifft?
Eintritt 20.-/18.- Euro Vorverkauf


 

Freitag, 10. Oktober 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr
 Stefan Eichner liest Asterix 

auf Oberfränkisch 


Stefan "Das Eich" Eichner präsentiert die XXL LIVE Lesungs-Show: "Das Eich liest
Asterix auf oberfränkisch". Alle drei Bände in einem Programm!
Stefan "Das Eich" Eichner, der für seinen humorvollen und lockeren Stil bekannt ist,
wird die Zuschauer mit seiner einzigartigen Interpretation der Asterix-Geschichten zum
Lachen bringen. Neben den lustigen Dialogen und skurrilen Anekdoten aus den Comic-
Bänden wird Das Eich auch persönliche Einblicke in die Entstehung der Übersetzungen
geben und das Publikum interaktiv in die Show einbeziehen.
Die XXL live Lesungs-Show "Das Eich liest Asterix auf oberfränkisch" verspricht einen
Abend voller Spaß, Humor und fränkischem Charme. Das Eichs einzigartige Darbietung
und seine Fähigkeit, die Zuschauer zu begeistern, machen diese Show zu einem
unvergesslichen Erlebnis für Asterix-Fans und Comedy-Liebhaber nicht nur aus
Oberfranken gleichermaßen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Stefan "Das Eich" Eichner live auf der Bühne zu
erleben, wenn er die Welt von Asterix in oberfränkischer Mundart zum Leben erweckt.
Die XXL live Lesungs-Show "Das Eich liest Asterix auf oberfränkisch" ist ein absolutes
Muss für alle, die Asterix lieben und sich einen humorvollen Abend voller Unterhaltung
wünschen.

Eintritt 20.-/18.- Euro Vorverkauf


Samstag, 11. Oktober 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr

 200 Jahre Blindenschrift 

Mario Deller

Louis Braille verlor als Kleinkind selbst das Augenlicht, aber hinterließ vor 200 Jahren mit seiner revolutionären Erfindung der Sechs-Punkt-Tastschrift blinden Menschen in aller Welt ein unglaublich wertvolles Geschenk: Ein intelligenter wie ehrgeiziger 16-Jähriger öffnete für all jene das Tor zu Bildung und Kultur, denen dieses bis dato verschlossen war. Der Referent lässt die Zuhörer eintauchen in die Entstehungsgeschichte, zeigt Weiterentwicklungen auf und lädt dazu ein, auch einmal die Perspektive der Nutzer der Brailleschrift einzunehmen.  

Eintritt frei


 


Samstag, 25. Oktober 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr

Tim Köhler & Band

 

Der Liedermacher aus Bamberg erzählt am Klavier Geschichten von Menschen und all dem dazwischen. Persönlich, authentisch und gerne etwas melancholisch, dabei aber nie mutlos - so kommen seine Lieder daher. Seine Texte sind sprachgewandt und bildreich, aber trotzdem oft überraschend präzise auf den Punkt, wenn er Gefühlslagen und Gemütszustände beschreibt, die wohl jeder kennt, aber selten jemand so in Worte fassen kann.
Das und seine angeraute Stimme sorgen dafür, dass ihm nicht selten eine gewisse Nähe zu „Element of Crime“ bescheinigt wird – kein Wunder, war es doch die Musik dieser Band, die ihn überhaupt dazu inspirierte, Lieder auf Deutsch zu schreiben. Mit Nadine Hagelstein (Gitarre / Gesang), Uli Strömsdörfer (Bass / Akkordeon / Gesang) und Christian Steinlein (Percussion) hat er seine Lieder ideenreich neu arrangiert und einige davon 2022 auf seinem zweiten Album „wir doch irgendwie auch“ veröffentlicht. Die rhythmische Verspieltheit und nicht zuletzt der oft mehrstimmige Gesang verpassen ihnen noch einmal eine eigene Qualität, was auch dazu führte, dass das Album eine Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt.


Eintritt 20.-/18.- Euro Vorverkauf


 

 

Samstag, 25. Oktober 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr

 Global Shtetl Band 

Die global shtetl band verbindet mühelos musikalische Traditionen vom Schwarzen Meer bis Kolumbien, mit Umwegen über Polen, New York und Kuba… Ihre Musik ist eine Verschmelzung von Klezmer- und Balkantraditionen mit Cumbia, Salsa, Son, Bolero… Ihr Repertoire reicht von verschollen geglaubten jiddischen Texten bis hin zu neuem, aktuellem Songwriting, sie erzählen Geschichten für Herz und Hirn und bewegen die Tanzbeine. Mit Bartek Stanczyk — Akkordeon, Gesang; Markus Milian — Bass, Gitarre, Gesang; Daniel Piccon — Percussion, Gesang.

 
Eintritt 20.-/18.- Euro Vorverkauf



Mittwoch, 29. Oktober 2025, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr

"Die Fraa midn schwazen Gaasbuok"

Andreas Motschmann

Gemeinschaftsveranstaltung CHW und KIS

Die Hexe in Märchen und Volkssagen
Wer hat Angst vor dem schwarzen Geißbock? Heute wohl niemand mehr. Das war vor Generationen anders. Über einen Geißbock im Stall eines Kleinbauern wurde ab und zu getuschelt. War die Besitzerin eine Hexe, die um Mitternacht auf dem Bock reitet? Der Ziegenbock ist, besonders, wenn er schwarz ist, nach altem Glauben ein dämonisches Tier, das mit den Geistern und namentlich dem Teufel in engster Verbindung steht.
An der Existenz von Hexen wurde nicht gezweifelt. Hexenglaube und Aberglaube wurden zur Verfolgung von Menschen eingesetzt. Dies behandelt der Referent in einem Vortrag. Ebenso, wie Hexen in Märchen und Sagen dargestellt wurden. Andreas Motschmann erzählt dazu Geschichten.

Eintritt frei


31. Oktober: Folkettes, Alte Darre, Bad Staffelstein, 19.30 Uhr

Irish Folk zu Halloween


Nicht nur bei uns mittlerweile gerne als "Halloween" bekannt, ist der 31.Oktober im irischen und keltischen Kalender als „Samhain“ einer der wichtigen Feiertage des Jahres, zum Ende der Erntezeit und zum Beginn des Winters. 
Der Legende nach öffnete sich zu Samhain – wie auch an den anderen keltischen Festtagen – die „Andere Welt.“
Die Grenze zwischen Lebenden und Verstorbenen wurde durchlässig, und die Seelen der Verstorbenen konnten ihre früheren Häuser besuchen.

The Folkettes + Gents aus Nürnberg laden zum „keltischen Halloween“ und servieren handgemachten irischen, schottischen und weiteren Folk mit viel Humor, Spielfreude und Gute-Laune Garantie.
Ihre besondere Spezialität sind launige Anekdoten und interessante Hintergrundgeschichten zu den schmissigen Songs, gewürzt mit abwechslungsreichen musikalischen Arrangements, bei denen auch gerne mal virtuos die Instrumente getauscht werden.
Zu Samhain gibt es natürlich ein spezielles Programm in bester Tradition der irischen und keltischen Einflüsse mit ganz besonderen Songs und Erzählungen.

Eintritt 20.-/18.- Euro Vorverkauf

12. November: AV-Vortrag, Alte Darre, Bad Staffelstein, Beginn 19.30 Uhr

Myanmar - Land der 1000 Pagoden

Goldene Pagodenspitzen, beeindruckende archäologische Stätten, herrliche Berge und eine faszinierende traditionelle Kultur.  All diese Attribute treffen auf ein Land zu, dessen Schönheit und magische Ausstrahlung begeistern, angefangen mit der historischen Königsstadt Bagan mit ihren mehr als zweitausend Tempeln über die Lebensader des Landes, dem Fluss Irrawaddy, der Stadt Mandalay mit ihren zahllosen Pagoden, dem berühmten Inle-See mit seinen Einbeinruderern sowie der ehemaligen Hauptstadt Yangon. Lassen auch Sie sich begeistern von den Schönheiten dieses Landes und gehen Sie mit Ljuba und Raimund Göhlich auf eine Entdeckungsreise durch das Land der 1000 Pagoden.

Eintritt frei.


14. November: Alte Darre, Bad Staffelstein, Beginn 19.30 Uhr

Mathias Kellner: Can you BOARISCH, please?!


Als einer der bekanntesten Liedermacher Bayerns ist Mathias Kellner seit vielen Jahren fester Bestandteil der Musik-und Kabarettszene. Seine unterhaltsamen Konzerte sind so legendär wie seine rauchig-bluesige Stimme und sein spitzbübischer Humor.
Mit seinem neuen Programm „Can you BOARISCH, please?!“ lädt Kellner nun zu einer Reise durch die Musikgeschichte. Allerdings mit einem bemerkenswerten Kniff: Die Songs sind allesamt auf Bairisch.
Der Liedermacher hat in liebevoller Hingabe Songs von Musikgrößen wie Tom Petty, Eagles, Bob Dylan, aber auch Green Day und Coldplay übersetzt und ein packendes Programm zusammengestellt. Von Mitsingen über Schwelgen bis hin zum faszinierten Wiederentdecken alter Klassiker im neuen Mundart-Gewand ist alles geboten.
Kellner versteht es meisterhaft, humoristisch durch den Abend zu führen und das Erlebnis perfekt zu machen. Wer sich schon immer gefragt hat: „Was singen die da eigentlich?“, ist hier an der richtigen Adresse.

Eintritt 20.-/18.- Euro Vorverkauf


22. November: Alte Darre, Bad Staffelstein, Beginn 19.30 Uhr

Giovannino Guareschis Don Camillo und Peppone

Wer kennt sie nicht? Den streitbaren Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone. Die Geschichten beginnen in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Kommunisten nach der Herrschaft zu greifen scheinen. So auch in dem kleinen beschaulichen Dorf in der Po-Ebene, in dem Don Camillo seine Schäfchen hütet, während der kommunistische Bürgermeister Peppone den Spagatt hinbekommen muss, Tradition und die kommunistische Weltanschauung unter einen Hut zu bringen, was Don Camillo misstrauisch beäugt und immer dann einschreitet, wenn es ihm zu viel wird.
Weitgehend unbekannt ist jedoch der Schöpfer dieser Figuren. Wer war Giovannino Guareschi? Wie entstand diese „kleine Welt“? Und wie viel Giovannino steckt in den Figuren? 

Werner Diefenthal beleuchtet das Leben des Autoren, untermalt mit Geschichten aus den Werken über Don Camillo und Peppone.

Eintritt frei



 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram